Lagermanagement-Tipps für kleine Unternehmen: Einfach besser organisieren

Gewähltes Thema: Lagermanagement-Tipps für kleine Unternehmen. Willkommen! Hier finden Sie klare, praxiserprobte Impulse, wie Sie Bestände beherrschen, Wege verkürzen und Fehlerquoten senken – ohne riesiges Budget. Abonnieren Sie unsere Updates und teilen Sie Ihre Fragen direkt unter den Beiträgen.

Inventur und Bestandsgenauigkeit

Beginnen Sie mit einer einfachen ABC-Analyse: A-Artikel sind umsatzkritisch, B-Artikel wichtig, C-Artikel selten bewegt. Prüfen Sie A-Artikel häufiger, reservieren Sie dafür vordere Regale und dokumentieren Sie Abweichungen sofort. Kommentieren Sie Ihre Erfahrungen – welche Einteilung hilft Ihnen wirklich?

Inventur und Bestandsgenauigkeit

Planen Sie tägliche Mini-Counts in ruhigen Zeitfenstern, zum Beispiel drei Fächer pro Schicht. So verteilen Sie Inventurarbeit übers Jahr und entdecken früh Differenzen. Ein Händler aus Leipzig reduzierte dadurch Schwund um 28 Prozent. Teilen Sie Ihre Methode mit der Community!

Inventur und Bestandsgenauigkeit

Richten Sie einfache Mindestbestände ein und kombinieren Sie sie mit visuellen Markierungen am Fach. Wenn der rote Bereich sichtbar wird, lösen Sie nach. Ein kurzes Whiteboard neben dem Packtisch reicht als Start. Schreiben Sie uns: Welche visuellen Signale funktionieren bei Ihnen?

Layout und Wegeoptimierung

Lagern Sie die am häufigsten gepickten Artikel zwischen Knie- und Brusthöhe in Greifweite. Nutzen Sie Daten der letzten 90 Tage, um Hotspots zu bestimmen. Ein Start-up aus Köln halbierte so die Pickzeiten. Probieren Sie es aus und berichten Sie über Ihre Ergebnisse.

Layout und Wegeoptimierung

Analysieren Sie Kommissionier-Reihenfolgen und ordnen Sie Regalgänge logisch. Vermeiden Sie Zickzack-Routen, bündeln Sie nahe Positionen. Schon ein ausgedruckter Standard-Pickpfad spart Minuten je Auftrag. Haben Sie einen Favoritenpfad? Teilen Sie ihn als Skizze in den Kommentaren.

Digitalisierung im Lageralltag

Starten Sie mit einer einfachen Cloud-Lösung, die Wareneingang, Umlagerungen und Picks protokolliert. Hauptvorteil: einheitliche Daten und weniger Rückfragen. Ein Familienbetrieb in Nürnberg verkürzte die Einarbeitung neuer Mitarbeitender um die Hälfte. Welche Funktionen sind für Sie unverzichtbar?

Digitalisierung im Lageralltag

Entscheiden Sie sich für EAN oder interne Artikelcodes und halten Sie einheitliche Regeln ein. Drucker und Scanner müssen zuverlässig zusammenspielen. Eine klare Etikettenvorlage spart Nerven. Posten Sie gerne, welche Barcode-Lösungen in Ihrer Praxis zuverlässig laufen.

5S in kleinen Schritten einführen

Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin: Beginnen Sie mit einem Regal, nicht mit dem ganzen Lager. Vorher-Nachher-Fotos motivieren und dokumentieren Fortschritte. Welche Ecke räumen Sie als Nächstes auf? Teilen Sie ein Bild und inspirieren Sie andere.

Fehler sichtbar machen

Definieren Sie Stoppschilder für typische Fehler: falscher Artikel, falsche Menge, falsches Fach. Ein einfaches gelbes Band am Packplatz erzwingt einen finalen Check. Kommentieren Sie, welche visuelle Kontrolle Ihnen die meisten Reklamationen erspart hat.

Schnelles Onboarding mit SOPs

Schreiben Sie kurze, bildgestützte Anweisungen für Wareneingang, Kommissionierung und Verpackung. QR-Codes am Arbeitsplatz verlinken zur Anleitung. So lernen Neulinge im Flow. Abonnieren Sie, um unsere SOP-Vorlagen für kleine Teams zu erhalten.

Wareneingang und Qualitätskontrolle

Prüfen Sie Lieferschein, Stückzahl, Zustand, Etikett, Serien- oder Chargennummern. Markieren Sie Abweichungen sofort. Eine Kiste „zu klären“ verhindert, dass Unsauberes ins Regal wandert. Welche Punkte fehlen noch auf Ihrer Checkliste? Diskutieren Sie mit uns.

Wareneingang und Qualitätskontrolle

Direkt nach der Annahme etikettieren: Artikelnummer, Menge, Datum, Lagerplatz. So vermeiden Sie Suchzeiten. Ein Händler erzählte, wie ein einziges fehlendes Etikett einen halben Tag kostete. Teilen Sie Ihre Etikettenvorlage und helfen Sie anderen Zeit zu sparen.

Kommissionierung und Verpackung

Batch- oder Zonenkommissionierung?

Testen Sie, ob Sammeln ähnlicher Aufträge (Batch) oder feste Zonen mit Übergabe besser zu Ihrem Sortiment passen. Starten Sie mit einem Tagesexperiment und messen Sie Picks pro Stunde. Berichten Sie Ihre Ergebnisse, damit andere von Ihren Daten lernen.

Packtisch als Taktgeber

Ordnen Sie Material in Griffweite: Füllstoff links, Klebeband vorn, Etikettierer rechts. Ein deutliches „Letzter Check“-Feld verhindert Vertauschungen. Eine Bäckereimanufaktur senkte so Retouren um 12 Prozent. Welche Packtisch-Layouts haben sich bewährt?

Versandetiketten ohne Stress

Erstellen Sie Etiketten erst nach finalem Scan, vermeiden Sie Vorabdrucke. Hinterlegen Sie Standardmaße je Artikel, um Fehleingaben zu verhindern. Teilen Sie Ihre bevorzugte Versand-Integration und welche Automatisierung Ihnen die meisten Klicks spart.

Kennzahlen und kontinuierliche Verbesserung

Die drei Kernkennzahlen

Bestandsgenauigkeit, Auftragsdurchlaufzeit, Fehlerquote beim Versand. Hängen Sie Ziele sichtbar aus und besprechen Sie Abweichungen kurz im Stand-up. Welche Kennzahl hat Ihre größte Hebelwirkung? Kommentieren Sie und vergleichen Sie Benchmarks mit anderen Lesern.

Tägliches Lager-Stand-up

Fünf Minuten, gleiche Zeit, gleicher Ort: gestrige Erfolge, heutige Engpässe, ein Verbesserungsimpuls. Notieren Sie Entscheidungen auf einem einfachen Board. Abonnieren Sie unseren Wochenimpuls für frische, umsetzbare Ideen direkt in Ihren Arbeitsalltag.

Monatsreview mit Aha-Effekten

Schauen Sie gemeinsam auf Trends, nicht nur auf Ausreißer. Feiern Sie kleine Siege und wählen Sie ein Fokusprojekt für den nächsten Monat. Teilen Sie Ihre Learnings öffentlich – Sie inspirieren andere kleine Unternehmen, dranzubleiben.
Francing
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.