Inventur und Bestandsgenauigkeit
Beginnen Sie mit einer einfachen ABC-Analyse: A-Artikel sind umsatzkritisch, B-Artikel wichtig, C-Artikel selten bewegt. Prüfen Sie A-Artikel häufiger, reservieren Sie dafür vordere Regale und dokumentieren Sie Abweichungen sofort. Kommentieren Sie Ihre Erfahrungen – welche Einteilung hilft Ihnen wirklich?
Inventur und Bestandsgenauigkeit
Planen Sie tägliche Mini-Counts in ruhigen Zeitfenstern, zum Beispiel drei Fächer pro Schicht. So verteilen Sie Inventurarbeit übers Jahr und entdecken früh Differenzen. Ein Händler aus Leipzig reduzierte dadurch Schwund um 28 Prozent. Teilen Sie Ihre Methode mit der Community!
Inventur und Bestandsgenauigkeit
Richten Sie einfache Mindestbestände ein und kombinieren Sie sie mit visuellen Markierungen am Fach. Wenn der rote Bereich sichtbar wird, lösen Sie nach. Ein kurzes Whiteboard neben dem Packtisch reicht als Start. Schreiben Sie uns: Welche visuellen Signale funktionieren bei Ihnen?